
Für den perfekten Auftritt
Ob Einlagen, Anpassung von Konfektionsschuhen oder die Anfertigung von orthopädischen Maßschuhen – unser Konzept steht für eine ganzheitliche und funktionelle Fußversorgung.
Unser Ziel ist es, Ihnen ein schmerzfreies und aktives Leben zu ermöglichen.
Unsere Füße leisten Tag für Tag Großes. Sie tragen unser Gewicht, fangen Belastungen ab und sorgen für Stabilität in jeder Lebenslage. Mit langjähriger Erfahrung, traditionellem Handwerk und modernsten Technologien entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen und helfen Ihnen dabei, Ihre Fußgesundheit zu erhalten und zu verbessern.



Was wir für Sie tun können
Unsere Produkte & Services
- Orthopädische Einlagen
- Sport- und Arbeitsschuheinlagen
- Diabetikerschutzschuhe mit diabetesadaptierter Weichbettung
- Sensomotorische Einlagen für Kinder, Schmerzpatienten und Sportler
- Orthopädische Maßschuhe
- Anpassung von Konfektionsschuhen (Schuhzurichtungen)
- Rheumatikerschutzschuhe
- Therapie- und Spezialschuhe
- Verband- und Entlastungsschuhe
- Arbeitssicherheitsschuhe (S1, S2 und S3)
- Computergestützte Fußdruckmessung
Bei welchen Indikationen können wir helfen?
- Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
- Fußdeformitäten (z.B. Hallux valgus)
- Rheumatische Fußveränderungen
- Hallux rigidus (Arthrose im Großzehengrundgelenk)
- Beinlängendifferenzen
- Neurologische Erkrankungen (z.B. Neuropathie oder Polyneuropathie)
- Teilamputationen
- Sportorthopädie
Schutz & Komfort für Ihre Füße
Diabetes kann die Sensibilität der Füße beeinträchtigen und das Risiko für Druckstellen und Wunden erhöhen. Eine individuell angepasste Schuhversorgung schützt Ihre Füße und sorgt für höchsten Tragekomfort. Unsere Experten bieten Ihnen eine umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen – von speziellen Diabetiker-Schuhen bis hin zu individuellen Einlagen.
Unsere Leistungen:
- Diabetes-adaptierte Schuhe mit extra weichem Innenfutter und druckentlastender Sohle
- Maßgefertigte Einlagen zur optimalen Druckverteilung
- Orthopädische Maßschuhe für komplexe Fußprobleme
- Fußdruckmessung & Beratung zur bestmöglichen Versorgung
- Unterstützung bei Kostenübernahmen durch Krankenkassen
Warum brauchen Diabetiker spezielle Schuhe?
Diabetes kann die Durchblutung und das Schmerzempfinden der Füße beeinträchtigen. Spezielle Schuhe reduzieren Druckstellen und beugen Verletzungen vor.
Wie erkenne ich, ob ich eine spezielle Schuhversorgung benötige?
Wenn Sie bereits Fußprobleme wie Druckstellen oder Taubheitsgefühle haben oder von Ihrem Arzt auf ein erhöhtes Risiko hingewiesen wurden, kann eine angepasste Schuhversorgung sinnvoll sein.
Wer übernimmt die Kosten für Diabetes-Schuhe?
In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen einen Teil der Kosten. Voraussetzung ist immer eine ärztliche Verordnung. Wir beraten Sie gerne zu den Voraussetzungen und erstellen einen entsprechenden Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse.
Wie finde ich den richtigen Schuh für mich?
Unsere Experten analysieren Ihre Fußsituation und empfehlen Ihnen die passende Lösung. Lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten und schützen Sie Ihre Füße mit der optimalen Schuhversorgung!


Orthopädische Einlagen gehören zu den am häufigsten verschriebenen Hilfsmitteln. Sie dienen der unterstützenden Therapie verschiedener Fußfehlstellungen. Auch bei Druckstellen, die entlastet werden sollen, kommen Einlagen zum Einsatz. Im Vordergrund steht oft die Linderung von Schmerzen oder eine Präventivmaßnahme vor schweren Verläufen. Orthopädische Einlagen werden immer individuell gefertigt.
Wie lange kann ich meine Einlagen nutzen?
In der Regel sollten Sie Ihre orthopädischen Einlagen alle 6–12 Monate prüfen lassen, abhängig von Tragehäufigkeit und Abnutzung.
Welche Schuhe passen zu meinen Einlagen?
Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, müssen Schuhe und Einlagen aufeinander abgestimmt sein. Beste Voraussetzung sind einlagentaugliche Schuhe, die entweder speziell dafür gemacht sind oder mit herausnehmbarem Fußbett gefertigt wurden. Eine gute Passform der Schuhe ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Achten Sie bitte auf einen festen Fersenhalt, z. B. durch Schnürung oder Klettverschluss. Vorzugsweise sind die Einlagen nur in geschlossenen Schuhen zu tragen.
Welche orthopädischen Einlagen gibt es?
Stützende Einlagen: sind durch ihre Vielfalt und Kombinatiosmöglichkeiten von Aufbau und Materialien für beinahe jeden Fußtyp gut geeignet. Sie sind dünn gearbeitet und haben durch die langsohlige Weichbettung eine dämpfende Wirkung.
Bettende Einlagen/ Bettungseinlagen betten und entlasten den Fuß. Verschiedene Belastungszonen ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung des Drucks. Durch die stoßdämpfende Wirkung reduziert sich die Belastung auf die Gelenke und ein schmerzreduziertes Gehen wird ermöglicht.
Weichpolsterbettungseinlagen – können aus verschiedenen Schichten bestehen. Durch die spezielle Polsterung eignen sie sich besonders für empfindliche Füße mit schmerzhaften Druckstellen. Sie absorbieren Stoßbelastungen und reduzieren den schmerzauslösenden Druck auf bestimmte Bereiche des Fußes.
Schaleneinlagen bieten den Füßen aufgrund ihrer speziellen (schalenähnlichen) Form und der hohen Fersenfassung eine gute Stabiltät. Sie unterstützen das Fußgewölbe und korrigieren eventuelle Fehlstellungen. Sie bieten insbesondere bei stärkeren Fußfehlstellungen eine optimale Unterstützung. Auch für Kinder und Jugendliche eignen sich Schaleneinlagen, weil sie korrigierend wirken und den im Wachstum befindlichen Fuß lenken.
Sensomotorische Einlagen – auch als propriozeptive Einlagen bekannt, initiieren gezielte Impulse an den Füßen, welche eine ganzheitliche Wirkung im gesamten Körper entfalten. Durch präzise Stimulation der langen und kurzen Fußmuskulatur sowie der Sehnen werden Reize mittels Druckpunkte, Stegen und kleinen Erhöhungen auf die Sinneszellen übertragen. Diese speziellen Einlagen können dazu beitragen, Dysbalancen in der Fußmuskulatur zu behandeln, die Körperhaltung zu optimieren und Beschwerden in Bezug auf Gleichgewicht und Koordination zu mildern.
Sporteinlagen unterstützen Muskelfunktionen bei hohen Belastungen. Sie verfügen über dämpfende und schützende Eigenschaften, die gerade bei schnellen Richtungswechseln Sicherheit und Stabilität geben.
Werden orthopädische Einlagen von der Krankenkasse übernommen?
In den meisten Fällen übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten. Ein ärztliches Rezept ist dafür erforderlich.
Spüre ich sofort eine Verbesserung?
Viele spüren eine Verbesserung nach kurzer Eingewöhnungszeit, manchmal sind jedoch Anpassungen nötig.
Was Sie beim Umgang mit Ihren orthopädischen Einlagen beachten sollten.


Orthopädische Maßschuhe sind mehr als nur Schuhe – sie sind speziell angefertigte Hilfsmittel, die Ihre Fußgesundheit unterstützen und Ihre Mobilität verbessern. Unsere orthopädischen Maßschuhe verbinden Funktionalität, Komfort und Ästhetik – für mehr Lebensqualität und Mobilität. Lassen Sie sich von uns beraten!
Für wen sind orthopädische Maßschuhe geeignet?
Orthopädische Maßschuhe sind ideal für Menschen mit starken Fußfehlstellungen, chronischen Schmerzen oder nach Operationen, wenn herkömmliche Schuhe nicht ausreichen.
Kann ich zwischen verschiedenen Designs wählen?
Ja, neben Funktionalität legen wir auch Wert auf ansprechende Optik. Sie können aus verschiedenen Materialien und Designs wählen.
Orthopädische Schuhzurichtungen sind individuelle Veränderungen an Konfektionsschuhen, die Ihre Fußgesundheit verbessern, Schmerzen lindern und Ihre Mobilität fördern können. Diese Veränderungen sind z. B. spezielle Anpassungen wie Absatzerhöhungen, Abrollhilfen oder Polsterungen, die direkt an Ihren vorhandenen Schuhen vorgenommen werden.
Für wen sind Schuhzurichtungen geeignet?
Orthopädische Schuhzurichtungen sind für Menschen geeignet, die unter Fuß- oder Gehproblemen leiden und ihre Konfektionsschuhe individuell anpassen lassen möchten. Sie bieten gezielte Entlastung, Stabilisierung und Unterstützung bei verschiedenen Indikationen, darunter:
- Arthrose & Rheuma – Schmerzreduktion durch dämpfende oder stützende Anpassungen
- Diabetisches Fußsyndrom (DFS) – Druckentlastung zur Vermeidung von Wunden
- Fußdeformitäten – Anpassungen bei Hallux valgus, Spreizfuß, Plattfuß etc.
- Beinlängendifferenzen – Ausgleich durch Sohlenerhöhungen
- Neurologische Erkrankungen – Unterstützung bei Fußheberschwäche oder Spastiken
- Sportliche & berufliche Belastungen – Optimierung von Schuhen für besseren Halt und Komfort
Welche Anpassungen sind möglich?
Zu den häufigsten Zurichtungen gehören Schuherhöhungen, Abrollsohlen, Ballen- oder Fersenpolster sowie Verstärkungen zur Stabilisierung.